
Eine Schule braucht nicht nur Lehrer*innen, denn die können eben auch nicht alles. So vieles braucht man, damit Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen können. Durch gezielte Stärkung sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen trägt das vierköpfige Team der Schulsozialarbeit zu einem guten Schulklima bei.
Mit unseren Angeboten ergänzen wir das ganzheitliche Bildungsangebot der Schule am Rathaus. Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Schule und sind für alle Jugendlichen und deren Familien sowie Lehrer*innen ansprechbar. Wir verstehen die Schule als Lern- und Lebensort.
Mit unserem Leistungsspektrum setzten wir frühzeitig an und erreichen die Jugendlichen nachhaltig. Im Fokus unserer Arbeit stehen die soziale Förderung und Stärkung der Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit und die Förderung eines gemeinschaftlichen Umgangs.
Unsere Schwerpunkte sind:
Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Begleitung am Übergang von der Grundschule an die Schule am Rathaus (ISS)
- Soziales Lernen – Gemeinschaft lernen im Klassenverband und Klassenrat
- Beratung und Unterstützung von Schüler*innen und deren Familien
- Organisation und Durchführung von Projekttagen und Workshops
- Partizipation – Förderung der Schülerbeteiligung an eigenen Projekten
- Demokratiebildung, z. B. U18 Wahl, Klassenrat und UN-Klassenzimmer
- Kooperation und Vermittlung an weiterführende Beratungsangebote
- Fachliche und regionale Netzwerkarbeit im Bezirk Lichtenberg
Lernbegleitung
- Unterstützung der Abschlussklassen bei der Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe für Schüler*innen im dualen Lernen
- Nach Möglichkeit und Absprache im Schulteam individuelle Förderung bei konkretem Nachholbedarf
Ganztag
Im Rahmen des Mittagsbandes bietet die gss Schulpartner GmbH diverse kreative, sportliche und handwerkliche Kurse an. Für das Schuljahr 2020/21 sind es:
- Kreative Techniken
- Fitness
- Outdoorfitness
- Kochen
Alle weiteren Angebote der Schulsozialarbeit befinden sich in der Angebotsübersicht (siehe Banner).

Unser Team
Die Sozialarbeiter*innen der Schule am Rathaus stehen gerne persönlich und telefonisch für Einzel-, bzw. Familiengespräche und Lehrer*innenberatung zur Verfügung.

Morlin Lemm
(Standortkoordination)
E-Mail: mlemm@gss-schulpartner.de
Tel.: 030 551 527 31
Mobil: 0157 565 299 48
Kurzvorstellung
Alter: 27
Schulsozialarbeiterin
Schwerpunkte
- Beratungsgespräche aller Art (Probleme Zuhause, in der Schule, mit
Freund*innen, Selbstverletzendes Verhalten („Ritzen“) usw.) - Klassenrat
Interessen: Sport (Fußball, Joggen, Fitness), Musik

Janet Flechsig
E-Mail: jjflechsig@gss-schulpartner.de
Tel.: 030 551 527 31
Mobil: 0157 805 933 55
Kurzvorstellung
Alter: 31
Abschluss: Erzieherin / Pädagogin
Schwerpunkte
- Beratungsgespräche aller Art (+Einzelfallcoaching)
Interessen: Yoga, Meditation, Tanz und Boxen

Marius Tausch
E-Mail: mtausch@gss-schulpartner.de
Tel.: 030 551 527 31
Mobil: 0163 505 584 5
Kurzvorstellung
Alter: 36
Abschluss: Philosophie/Geschichte B.A. (Abschlussarbeit zur Bedeutung der Hirnforschung für die Philosophie)
Schwerpunkte
- Lernbegleitung und Prüfungsvorbereitung
- Beratung zu Fragen mit ethischem Bezug
- Mittagsband Jugger
Interessen: Gesang, Schlagzeug und Saxophon; Historisches Fechten; Kosmologie und Anthropologie

Patrick Berus
E-Mail: pberus@gss-schulpartner.de
Tel.: 030 551 527 31
Mobil.: 0157 805 521 69
Kurvorstellung
Alter: 37
B.A. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge
Schwerpunkte
- Beratungsgespräche aller Art
- Kinder-/Jugendrechte / Menschenrechte
- Medienbildung
- Mittagsband SchulTube und Wellenzimmer
Interessen: Klettern, Surfen, E-Gitarre, Lesen, Audio und Videoproduktion

Kontakt
Raum: E3 (Nebeneingang) | Telefon: 030/ 551 527 31
Email Team: rathaus-iss@gss-schulpartner.de
Homepage: http://www.gss-schulpartner.de/soziale-arbeit-an-schulen/
Weitere Kontaktmöglichkeiten
schul.cloud: #schulsozialarbeit
Falls ihr uns nicht erreichen könnt (z. B. außerhalb der Arbeitszeiten) haben wir für euch noch ein paar Notfallnummern aufgelistet:
Kinder- und Jugendtelefon (Kummernummer): 116111
Jugendamt Krisendienst: (030) 90296 – 55555
Kinderschutz: (030) 61 00 66
Kindernotdienst: (030) 61 00 61
Jugendnotdienst: (030) 61 00 62
Mädchennotdienst: (030) 61 00 63
Berliner Jungs: (030) 236 33 983
Elterntelefon: 0800 – 111 0 550
BIG – Hotline (häusl. Gewalt): (030) 611 03 00
Russischsprachige Telefonseelsorge: (030) 440 308 454
Muslimisches Seelsorgetelefon: (030) 443 509 821
Kostenfreie und vertrauliche psychosoziale Online-Beratung unter:
www.jugendnotmail.berlin

