Hier guckt mal! Frühling!

Hier guckt mal! Frühling!
Wir, die Klasse 9.1, waren am Dienstag, den 15.11.22 zu Gast beim moma-Café im ZDF-Hauptstadtstudio. Manche von euch/Ihnen haben uns vielleicht ja im Fernsehen gesehen, da wir bei der Sendung dabei sein durften. Danach bekamen wir eine Führung durch die Studios und uns wurde etwas zu der Regie, dem Ton und dem Bild erklärt. Als Letztes hatten wir ein Gespräch mit der stellvertretenden Redaktionsleiterin Jana Günther, die unsere Fragen beantwortete. Es war total toll und definitiv weiterzuempfehlen!
Lina Wiedtke, 9.1
Eigene Wahlkampfhelfer, Plakate mit Fotos und Slogans. Nach einem tollen Wahlkampftag, an dem sich die Kandidat:innen in den Hofpausen an ihren Ständen den Fragen der Schülerschaft stellten, hat die Schulsprecher:innenwahl nun stattgefunden.
Nach der Auszählung der Stimmen mit einem Wahlbeobachter aus der Schülerschaft stehen die Wahlgewinner nun fest:
Schulsprecherin ist Lina aus der 9.1 geworden. Ihr gewählter Stellverteter ist Maxim aus der gleichen Klasse. Glückwunsch zum erfolgreichen Wahlkampf und vielen Dank an all die anderen tollen Mitbewerber:innen.
Es war die erste Veranstaltung dieser Art. Endlich haben wir es hinbekommen, ein eigenes Sommerfest auf die Beine zu stellen. Und wieder war der große Erfolg vor allem ein Ergebnis der großartigen Beteiligung unserer Schüler:innen!
Nach der lange überfälligen feierlichen Übergabe des restaurierten Schulgebäudes mit Songs der Mittagzbäänd und feierlichen Reden der beteiligten Ämter und des Schulleiters bot jede Klasse auf dem sonnigen Hof eigene Stände mit tollem Essen, leckeren Drinks und witzigen bis spannenden Wettkämpfen an. Auf der Bühne gab es lautstarke Karaokebeiträge, Gitarren- und Trommelkonzerte und natürlich einen Auftritt der Mittagzbäänd. Im Schulfoyer konnte man noch eine Kunstausstellung, die die Werke unserer Schüler:innen aus Fotografie, Malerei und Plastik zeigte, betrachten.
Alle Einnahmen des Sommerfests wurden einem guten Zweck gespendet, den die Schüler:innen in einer Wahl selbst bestimmt hatten.
Nach diesem tollen ersten Versuch sind sich schon alle einig, dass hier eine neue Tradition entstanden ist. Das Sommerfest 2023 wird also kommen.
Am 25. Mai feierten wir als Schule nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause endlich wieder die Bundesjugendspiele. Als Wettkampfstätte durften wir wieder den Zachert Sportplatz nutzen.
Die 7. und 8. Klassen traten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf an, während die 9. und 10. Klassen den Ball gegen eine Kugel tauschten und sich neben dem Sprint und dem Weitsprung am Kugelstoßen beweisen konnten. Um den Tag so richtig rund zu machen, bildete ein jahrgangsinterner Staffellauf über 8 x 100m (4 Schülerinnen und 4 Schüler traten pro Klasse an) den krönenden Abschluss.
Besondere Freude machte uns allen der Wettkampfeifer der Schüler:Innen, die sich gegenseitig anfeuerten und teilweise zu wirklich tollen Ergebnissen trieben.
Hervorzuheben sind hier besonders folgende Schüler:Innen:
Als beste Teamleistung konnte sich vor allem die Klasse 9.2 abheben. Sechs Siegerurkunden und drei Ehrenurkunden konnte keine andere Klasse überbieten. Wobei sich mit der 7.2, der 8.2 und der 9.1 gleich drei Klassen aus drei verschiedenen Jahrgängen auf Schlagdistanz befanden und sich ebenfalls über diese starke Teamleistung freuen können.
Ein ganz besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen und besonders auch den vielen WPU-Sport Schüler:Innen und sogar freiwilligen Helfern, ohne die dieses Wettkampferlebnis so nicht hätte durchgeführt werden können.
Der Fachbereich Sport hat die Bundesjugendspiele sehr genossen und freut sich schon auf das kurz vor den Sommerferien stattfindende Schulsportfest in der Parkaue Lichtenberg, dann mit den Sportarten Fußball, Ball über die Schnur, Tauziehen und der Pendelstaffel.
Bis bald,
euer Fachbereich Sport
Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Rathaus haben an der Protestaktion der Berliner Schulen teilgenommen.
Die Gesamtschüler:innenvertretungen vieler Berliner Bezirke hatten für Freitag, den 04.03.2022 unter dem Eindruck des von Putin geführten aggressiven Angriffskrieges auf die Ukraine zu einer gemeinsamen Friedensaktion aller Berliner Schulen aufgerufen. Jede Schule sollte mit Schulhoffotos daran teilnehmen. Für uns alle war das keine Frage.
Wir wünschen und fordern Frieden für die Menschen der Ukraine und für alle anderen Regionen auf der Welt, die von Gewalt betroffen sind!
Pandemie hin oder her – die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassenstufe konnten tatsächlich wieder eine spannende und sehr aktive Uniwoche erleben. Es gab wieder viele Möglichkeiten, sich in dieser Woche auf einem Themengebiet der eigenen Wahl selbst einzubringen und sich zum Profi weiterzubilden. Im Video könnt ihr und können Sie einen kleinen Einblick in die großen Anstrengungen und Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler bekommen.
Noch mehr Informationen zu unserer jährlich stattfindenden Uni-Woche können sie hier bekommen.
…denn Schule ist eben doch schön. Vor allem die Schule am Rathaus. 😉
Morgens um 8 in Deutschland
Aufgrund der pandemischen Lage muss der für den 08. Januar 2022 geplante „Tag der offenen Tür“ leider entfallen. Wir bedauern das sehr, da Lehrer:innen und Schüler:innen unsere Schule lieber persönlich vorstellen würden.
Aber wenn Sie jetzt schonmal hier sind, können Sie sich ausgiebig auf unserer Internetseite über unsere Schule informieren. Schauen Sie sich in Ruhe um, lesen Sie alles über unsere Anliegen und machen Sie einen kleinen Videorundgang durch unser Gebäude. Wenn Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Liebe Grüße vom Team der Schule am Rathaus.