
Das Ende der Schulzeit an der Sekundarschule kommt manchmal schneller als erwartet und auch schneller, als ein Plan für die Zeit nach der 10. Klasse.
Aus diesem Grund wird die schulische Berufsorientierung durch die Berufsberatung des BSO-Teams ergänzt. Das BSO-Team besteht derzeit aus einer Lehrkraft (WAT), einer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, einem Lehrer eines Oberstufenzentrums sowie einer Sozialarbeiterin.
Ab der 9. Klasse erfolgen regelmäßige Beratungsgespräche, um die Ideen der Jugendlichen für ihre schulische und/ oder berufliche Zukunft gemeinsam zu entwickeln oder zu konkretisieren. In der 10. Klasse erfolgt dann zusätzlich zu den Beratungsgesprächen auch ein Elterninformationsabend zu den zahlreichen beruflichen und schulischen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. Zudem werden die Eltern herzlich zu den Beratungsgesprächen eingeladen. Außerdem erfolgt gegen Ende des zweiten Halbjahrs dann die mögliche Anmeldung an den weiterführenden Schulen (Oberstufenzentren oder ISS mit gymnasialer Oberstufe). Die Schüler*innen, die eine duale Berufsausbildung anstreben, werden bei dem Bewerbungsprozess unterstützt (z. B. Bewerbungstraining).
Ziel der Berufsberatung und Übergangsbegleitung an der Schule am Rathaus ist, dass möglichst viele Schüler*innen unsere Schule mit einer gesicherten Anschlussperspektive verlassen.
Bei Fragen oder Kontaktwunsch, ist die Berufsberatung unter der E-Mail-Adresse bso_schuleamrathaus@yahoo.com erreichbar.
Wichtige Dokumente
Übersicht über mögliche Wege nach der 10. Klasse*:
*Download als .pdf; kein Anspruch auf Vollständigkeit